Nachhaltigkeitslabel für touristische Betriebe.

Auf Zukunft bauen

Südtirols Betriebe sind großteils familiengeführt, oftmals klein und immer lokal verwurzelt. Respekt vor der Natur und der Kultur unseres Landes, lokale Kreisläufe und regionale Versorgung werden hier jeden Tag gelebt. Mit dem Nachhaltigkeitslabel will IDM diesen Einsatz honorieren und sichtbar machen – aber auch noch weiter fördern. Deshalb haben wir ein Nachhaltigkeitsprogramm entwickelt, das speziell auf touristische Betriebe zugeschnitten ist und auch ihre wirtschaftlichen Bedürfnisse berücksichtigt. Sie bilden die Leitlinien, um das Nachhaltigkeitslabel zu erlangen.

Überblick

Antrag stellen
Schreiben Sie uns

3-Stufen-Modell

Nachhaltigkeit ist ein fortlaufender Prozess und eine Entwicklung.

Mit dem sektorenübergreifenden 3-Stufen-Modell wird ihr Betrieb in seiner aktuellen Realität abgeholt. Mit dem Erreichen der dritten und höchsten Stufe, werden alle vier Handlungsfelder der Nachhaltigkeit – Ökologie, Soziales, Ökonomie und Governance – berücksichtigt. Das Label umfasst drei Stufen, wobei die höchste Stufe, Level 3, höchste Nachhaltigkeitsstandards garantiert. Unabhängig vom Level ist eines verbindlich: der lokale Wareneinkauf. Jede Stufe wird durch eine unabhängige Stelle geprüft.

Ein Label, das Ihre Leistungen im Bereich der Nachhaltigkeit sichtbar macht.

Level 1

Der Betrieb steht am Anfang seines Weges in Richtung Nachhaltigkeit. Er ist sich der Bedeutung des Themas bewusst, erfasst seinen Status Quo in einem begleiteten Prozess und definiert, darauf aufbauend, grundlegende Maßnahmen, um seine betrieblichen Tätigkeiten nachhaltiger zu gestalten. Dieser Prozess wird unabhängig überprüft. Betriebe ab 10 Mitarbeitenden machen zusätzlich eine Treibhausgasbilanz bei der Scope 1 und 2 erfasst werden.

Level 2

Aufbauend auf dem in Stufe 1 erlangten Wissen, werden die Nachhaltigkeitsbemühungen des Betriebs in unterschiedlichen Handlungsfeldern vertieft. Der Betrieb hat in den definierten Handlungsfeldern einen Maßnahmenplan und setzt dort seine Nachhaltigkeitsziele um. Dieser Prozess wird unabhängig überprüft. Alle Betriebe auf Level 2 reichen eine Treibausgasbilanz Scope 1 und 2 ein. Alle Betriebe müssen zusätzlich zur Treibhausgasbilanz Maßnahmen definieren und diese umsetzen.

Level 3

Die Bemühungen um die Nachhaltigkeit betreffen alle relevanten Bereiche des Betriebs. Es gibt eine klare Nachhaltigkeitsstrategie, einen umfassenden Maßnahmenplan und ein System zur Überwachung von Verbesserungen. Informationen zur Nachhaltigkeit werden offengelegt. Alle Handlungsfelder der Nachhaltigkeit werden durch eine externe Stelle zertifiziert. Der Betrieb legt eine Treibhausgasbilanz von Scope 1 bis 3 vor.

Der Weg zum Nachhaltigkeitslabel Südtirol

Was müssen Betriebe konkret tun, um das Label zu erhalten?

Level 1

Status-Quo-Erfassung
Der Betrieb wird bei der Analyse seiner Betriebsbereiche von einem Coach unterstützt. Dabei werden Bereiche wie Governance, Kommunikation, Mitarbeitende, Einkauf, Ressourcenverbrauch, Abfall sowie Kultur und Tradition betrachtet. Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeitenden erstellen zusätzlich eine Treibhausgasbilanz für Scope 1 und 2.

Einreichung bei IDM
Nach der Erfassung des Status Quo werden Maßnahmen festgelegt. Der Betrieb reicht die Bescheinigung des Assessments, den Maßnahmenplan und gegebenenfalls die Treibhausgasbilanz bei IDM ein. Daraufhin wird das Nachhaltigkeitslabel ausgestellt.

Umsetzung der Maßnahmen
Innerhalb eines Jahres setzt der Betrieb die definierten Maßnahmen um. Diese werden von einer unabhängigen Stelle überprüft. Nach positiver Prüfung darf der Betrieb das Label weiterhin nutzen.

Jährliche Wiederholung
Nach Ablauf eines Jahres wird das Assessment erneuert, und eine neue Treibhausgasbilanz wird erstellt. Der Betrieb definiert dabei neue Maßnahmen, um den Prozess der Nachhaltigkeit kontinuierlich voranzutreiben.

Level 2

Einstiegsmöglichkeiten
Der Betrieb kann entweder von Level 1 auf Level 2 aufsteigen oder direkt in Level 2 einsteigen.

Anforderungen auf Level 2
Neben einem Assessment und den daraus abgeleiteten Maßnahmen ist die Einreichung einer Treibhausgasbilanz (Scope 1 und 2) verpflichtend. Zudem müssen alle Betriebe Maßnahmen zur Reduktion ihrer Emissionen definieren und umsetzen.

Zusätzliche Anforderungen für größere Betriebe ab 10 Mitarbeitenden
Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeitenden vertiefen zusätzlich den Bereich Wareneinkauf. Sie implementieren ein Einkaufsmanagementsystem, das die Organisation von Einkaufsaktivitäten, die Verwaltung von Lieferanten und Warengruppen sowie die Optimierung interner Warenwirtschaftsprozesse umfasst.

Einreichung und Labelvergabe
Der Betrieb reicht die Ergebnisse des Assessments samt Maßnahmenplan, die Treibhausgasbilanz inklusive Maßnahmenplan und die Unterlagen zum Einkaufsmanagementsystem bei IDM ein. Anschließend wird das Nachhaltigkeitslabel direkt ausgestellt.

Maßnahmenumsetzung und Überprüfung
Für die Umsetzung der Maßnahmen hat der Betrieb ein Jahr Zeit. Danach erfolgt eine Überprüfung durch eine unabhängige Stelle. Bei positiver Bewertung darf das Label weiterhin genutzt werden.

Jährliche Erneuerung
Das Assessment, die Treibhausgasbilanz und das Einkaufsmanagementsystem müssen jährlich erneuert werden. Dabei werden neue Maßnahmen definiert, um den kontinuierlichen Fortschritt in Richtung Nachhaltigkeit sicherzustellen.

Level 3

Zertifizierte Systeme
Auf Level 3 gelten ausschließlich GSTC-anerkannte oder gleichwertige Systeme. Diese Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass der Betrieb Nachhaltigkeit vollständig in seine Betriebsabläufe integriert hat, einschließlich Governance, Kommunikation, Mitarbeiter:innen, Einkauf, Ressourcenverbrauch, Abfallmanagement, Bau, Mobilität sowie Kultur und Tradition.

Treibhausgasbilanz
Im Rahmen der Treibhausgasbilanz werden alle relevanten Emissionen erfasst, einschließlich Scope 1-3. Für Scope 3 müssen mindestens die Bereiche Wasser, Abfall und Restmüll berücksichtigt werden.

Einreichung und Zertifizierung
Der Betrieb reicht das entsprechende Zertifikat bei IDM ein. Falls die Treibhausgasbilanz nicht bereits im Zertifikat enthalten ist, muss diese separat eingereicht werden. Nach erfolgreicher Prüfung wird das Nachhaltigkeitslabel unmittelbar ausgestellt.

Gültigkeit des Labels
Die Laufzeit des Nachhaltigkeitslabels entspricht der Laufzeit des jeweiligen Zertifikats.

Keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich
Im Gegensatz zu Level 1 und 2 müssen auf Level 3 keine weiteren Maßnahmen definiert und umgesetzt werden, da diese bereits integraler Bestandteil des jeweiligen Zertifikats sind.

Unabhängige Qualitätskontrolle

Die Einhaltung der Anforderungen des Nachhaltigkeitslabels wird von einer unabhängigen Prüfstelle kontrolliert. Dies betrifft sowohl die Maßnahmen aus den Assessments und der Treibhausgasbilanz als auch den regionalen Einkauf.

Maßnahmen: Assessment und Treibhausgasbilanz

Betriebe führen ein begleitendes Assessment und/oder eine Treibhausgasbilanz durch und leiten daraus verbindliche Maßnahmen ab. Diese Maßnahmen müssen innerhalb eines Jahres umgesetzt werden. Zur Unterstützung wurde ein Maßnahmenkatalog erstellt, der in Zusammenarbeit mit HGV und VPS entwickelt wurde. Er dient den Betrieben als Orientierungshilfe bei der Planung und Umsetzung. Die unabhängige Prüfstelle überprüft die Einhaltung und Umsetzung der festgelegten Maßnahmen.

Maßnahme: Regionaler Einkauf

Mit einer Eigenerklärung verpflichtet sich der Betrieb zum regionalen Einkauf. Auch dieser wird im Rahmen einer Kontrolle überprüft. Diese findet frühestens sechs Monate und spätestens zwölf Monate nach Beantragung des Nachhaltigkeitslabels statt. Während eines Betriebsrundgangs werden die sechs relevanten Produkte – Frischmilch zu 100%, Butter zu 100%, Joghurt zu 100%, Äpfel zu 100%, Apfelsaft zu 100%, Wein – geprüft. Darüber hinaus müssen die auf der Speisekarte angebotenen Produkte in erster Linie aus Südtirol stammen. Die Produkte müssten diese Anforderungen erfüllen:

  • Frischmilch: in Südtirol produzierte Frischmilch mit den Eigenmarken der Südtiroler Milchhöfe und der Direktvermarkter.
  • Butter: in Südtirol produzierte Butter mit den Eigenmarken der Südtiroler Milchhöfe und der Direktvermarkter.
  • Joghurt: in Südtirol produziertes Joghurt mit den Eigenmarken der Südtiroler Milchhöfe und der Direktvermarkter.
  • Äpfel: Äpfel, die in Südtirol geerntet wurden.
  • Apfelsaft: Apfeldirektsaft der in Südtirol hergestellt wurde, aus Äpfeln, welche in Südtirol sonnenreif geerntet wurden.
  • Wein: Südtirol ist die in der ausgewiesenen Weinkarte, zahlenmäßig am stärksten vertretene Region.

Zusätzlich wird für eines der Produkte eine schriftliche Dokumentation, wie Rechnungen oder Lieferscheine der letzten drei Betriebsmonate, verlangt. Wichtig ist, dass der regionale Einkauf alle Betriebsbereiche wie Küche, Bar, Speisesaal und Buffet umfasst.

Prüfung der Maßnahmen

Wird die Kontrolle erfolgreich bestanden, bleibt das Nachhaltigkeitslabel gültig. Die unabhängige Prüfstelle gewährleistet dabei, dass die Vorgaben verlässlich und transparent eingehalten werden. Bei negativer Prüfung bleiben dem Betrieb 3 Monate Zeit, um die Mängel zu beheben. Innerhalb 6 Monaten erfolgt die nächste Kontrolle.

Anerkennung Zertifizierungen

Die anerkannten Self-Assessment Tools, THG-Rechner Südtirol und Nachhaltigkeitszertifikate für touristische Betriebe wurden auf ihre Inhalte geprüft und in ein 3-Stufen-Modell eingeteilt. Betriebe erhalten das „Nachhaltigkeitslabel Südtirol“ deshalb durch das Einreichen bereits erhaltener Zertifizierungen. Wenn Ihr Betrieb bereits über ein anerkanntes Nachhaltigkeitszertifikat verfügt, können Sie darauf aufbauend das „Nachhaltigkeitslabel Südtirol“ beantragen. Gemeinsam mit dem Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV), dem Verband der Privatvermieter Südtirol (VPS) und der Vereinigung der Campingplatzbetreiber Südtirols (VCS) hat IDM einen Prozess für die Anerkennung bereits bestehender Zertifizierungen definiert.

Übergangsphase

Befindet sich Ihr Betrieb mitten im Zertifizierungsprozess für das Nachhaltigkeitslabel Südtirol? Es gibt eine Übergangsphase, in der die Zertifikate nach den bisherigen Nutzungskriterien eingereicht werden können. Bei Fragen zur Übergangsphase wenden Sie sich bitte an sustainable(at)idm-suedtirol.com.

Kontakt und Antragsformular.

Der erste Schritt in Richtung Nachhaltigkeitslabel

Die Kriterien basierend auf dem internationalen GSTC-Standard richten sich an Gastronomie- und Unterkunftsbetriebe. Dieser bildet die Basis des Nachhaltigkeitslabels Südtirol, dessen Kriterien für Unterkunftsbetriebe von IDM gemeinsam mit dem Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV), dem Verband der Privatvermieter Südtirol (VPS) und der Vereinigung der Campingplatzbetreiber Südtirols (VCS) erarbeitet wurden.

Allgemeine Anfragen und Informationen:
sustainable(at)idm-suedtirol.com

Kontakt HGV:
HGV Unternehmensberatung
nachhaltigkeit(at)hgv.it
T +39 0471 317780

Kontakt VPS:
service(at)suedtirolprivat.com
Te +39 0471 978321

Kontakt VCS:
Info(at)campingsuedtirol.com

 

Wichtige Dokumente zur Ansicht
  • 3-Stufen-Modell für Betriebe mit weniger als 10 Mitarbeiter/-innen
  • 3-Stufen-Modell für Betriebe ab 10 Mitarbeiter/-innen
  • Reglement
  • Grafische Richtlinien
  • Eigenerklärung Wareneinkauf
  • Maßnahmenkatalog für touristische Beherbergungs-und Gastronomiebetriebe
  • Template Übersicht definierte Maßnahmen
  • Leitfaden THG Bilanzierung
  • GHG Calculator Südtirol powered by Agentur für Energie-KlimaHaus
  • Datenerhebungsbogen zur Treibhausgasbilanz

Diese Gastgeber machen es vor

Nachhaltig informiert

News, Studien & Einblicke in unsere Arbeit

Ein Label für alle touristischen Betriebe

16.12.2024
1 min

Interview: Nachhaltigkeitslabel Südtirol für KMU

04.11.2024
1 min
Mitarbeiter

Mitarbeiter filtern