
Agrarmarketing
IDM Südtirol plant und setzt Marketingmaßnahmen für landwirtschaftliche Qualitätsprodukte aus Südtirol um.
IDM unterstützt die Vermarktung von Lebensmitteln mit den europäischen Herkunftsbezeichnungen „geschützter Ursprung“ (g.U.) und „geschützte geografische Angabe“ (g.g.A.) sowie mit dem Qualitätszeichen „Qualität Südtirol“. Dabei arbeiten wir im Auftrag des Landes Südtirol, der Konsortien Apfel, Wein und Speck, des Sennereiverbandes Südtirol und der Erzeugervereinigungen der Produkte mit Qualitätszeichen Südtirol.
Die Dachmarke Südtirol bildet den Rahmen für Synergien zwischen Tourismus und Agrarwirtschaft. Durch die Nutzung einzelner Markenelemente für die verschiedenen Produktmarken wird der Wiedererkennungswert gesteigert und der Marktauftritt gestärkt. Wir wollen das Image und den Bekanntheitsgrad der Qualitätsprodukte aus Südtirol festigen und ausbauen, den Absatz steigern und die Internationalisierung fördern. Ob B2B oder B2C – Kunden und Gäste sollen erfahren, dass Gutes aus Südtirol kommt.
IDM unterstützt und steht im intensiven Austausch mit den Konsortien Speck, Wein und Apfel, den Sennereiverband Südtirol sowie mit den verschiedenen Fachkommissionen der Produkte mit Qualitätszeichen Südtirol.
Mehr erfahrenEin Auge auf Südtirols Schätze
IDM Südtirol betreut die Produktsektoren Apfel, Wein, Speck, Milch und Produkte mit Qualitätszeichen Südtirol.
Von Business zu Business.
IDM Südtirol plant für die Südtiroler Qualitätsprodukte Marketingaktivitäten im Lebensmitteleinzelhandel
Aus Produkten werden Erlebnisse
IDM Südtirol plant Messen, B2B- und B2C-Events sowie Produktfeste.
In aller Munde
IDM Südtirol bietet Südtirols Produkten eine Bühne in sozialen Netzwerken und begleitet Medienvertreter, Blogger und Influencer.
Ausgeklügelte Aktionen
IDM Südtirol plant produktspezifische, produktübergreifende und sektorenübergreifende Projekte und Kampagnen.
It’s from Europe.
IDM Südtirol unterstützt die Konsortien bei der Einreichung und Durchführung von EU-geförderten Kampagnen.
Agrarmarketing
Äpfel und Milch sind mitunter die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse Südtirols. Wie werden diese Qualitätsprodukte gewonnen und weiterverarbeitet und welche Nährstoffe enthalten sie? Diese und noch viele weiter Fragen werden den Grundschulkindern Südtirols auch in diesem Jahr im Rahmen von zwei beliebten Schulprojekten beantwortet.
29 Botschafter und Botschafterinnen für Milch und Äpfel werden ab Mitte Januar bis Ende April – unter Einhaltung der geltenden Covid-Bestimmungen – in insgesamt 527 Grundschulklassen Südtirols Wissenswertes über diese beiden Qualitätsprodukte vermitteln.
Die Gemeinschaftsprojekte entstanden in Zusammenarbeit mit dem Sennereiverband Südtirol, dem Südtiroler Apfelkonsortium, der Südtiroler Bäuerinnenorganisation und IDM Südtirol und soll auch in diesem Jahr wieder alle teilnehmenden Kinder begeistern.
Schülerinnen und Schüler der dritten Grundschulklassen haben die Gelegenheit, mehr über die Milch zu erfahren. Neben einem einfachen Einblick in die Südtiroler Milchwirtschaft und dem Südtiroler Qualitätszeichen wird den Schulkindern auch vermittelt, warum Milch gesund ist und was sie zu einem nachhaltigen Nahrungsmittel macht. Außerdem bekommen sie einen Einblick in die Arbeit der Milchbäuerinnen und Milchbauern, lernen weitere Milchprodukte kennen und dürfen selbst Butter herstellen und Milch verkosten.
In den vierten Klassen der Südtiroler Grundschulen erzählen hingegen Apfelbotschafter und -Botschafterinnen Wissenswertes über den Apfelanbau und die Apfelwirtschaft Südtirols. Den Schülern-und Schülerinnen wird die Marke Südtirol Apfel g.g.A erklärt und sie werden über die Bedeutung des integrierten und biologischen Obstbaus informiert. Anschließend dürfen die verschiedenen Apfelsorten Südtirols verkostet werden.
Ziel dieser Projekte ist es, die Kinder für die Produkte und vor allem für die Menschen, die dahinter stehen zu sensibilisieren. Die wichtige Bedeutung dieser Qualitätsprodukte für das Land und Wirtschaft werden hervorgehoben und den Schülerinnen und Schülern einfach erklärt. Doch vor allem sollen die Kinder für eine vielfältige und gesunde Ernährung begeistert werden.