Südtirol: zertifiziert nachhaltig.

 

Destinationen

Basierend auf den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) haben wir Indikatoren als Grundlage dafür definiert, die Nachhaltigkeit von Destinationen messbar zu machen. Besonders nachhaltige Destinationen können das Nachhaltigkeitslabel Südtirol führen: Drei Stufen veranschaulichen, auf welcher Etappe des Weges sie sich befinden.
Alle Infos für Destinationen im Überblick

 

Touristische Betriebe

Auch touristische Betriebe können über das 3-Stufen-Modell ihr Engagement in puncto Nachhaltigkeit beweisen und Träger des Nachhaltigkeitslabel Südtirol werden. Jeder Betrieb kann individuell entscheiden, welche anerkannten Zertifikate er anstreben möchte, und die damit verbundenen Maßnahmenpakete umsetzen.
Alle Infos für touristische Betriebe im Überblick

 

Unternehmen 

Das Nachhaltigkeitslabel Südtirol steht auch Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus ausgewählten Sektoren wie Handel, Handwerk und Dienstleistung offen. Es bietet einen praxisnahen Einstieg, um nachhaltiges Engagement strukturiert zu entwickeln und in drei Stufen sichtbar zu machen.
Alle Infos für Unternehmen im Überblick

Überblick

Infos für Destinationen
Infos für touristische Betriebe
Infos für Unternehmen
E-Mail senden

Wie gelingt echte Nachhaltigkeit?

Diese Nachhaltigkeitspioniere machen es vor

Prinzipien des Nachhaltigkeitslabels Südtirol

Das Nachhaltigkeitslabel Südtirol steht für transparente Nachhaltigkeit, basierend auf klaren Prinzipien und strengen Kriterien. Diese Prinzipien sind unser Versprechen an Sie: Wir gewährleisten, dass das Label für echte Veränderungen und Verbesserungen im Sinne der Nachhaltigkeit steht. Deswegen werden wir auf dem Weg Richtung mehr Nachhaltigkeit auch nicht stehen bleiben. Es ist ein fortlaufender Prozess, bei dem Sie sich mit dem Label weiterentwickeln. 

Fünf Prinzipien für transparente Nachhaltigkeit
Vertrauen und Glaubwürdigkeit

Das Nachhaltigkeitslabel Südtirol repräsentiert Ihr Engagement für Nachhaltigkeit und stellt sicher, dass alle zertifizierten Betriebe Verantwortung übernehmen. Transparente Rechenschaftspflicht ist dabei ein zentraler Aspekt, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu gewährleisten. 

Vermeidung von Greenwashing

Ein wesentliches Ziel des Labels ist es, Greenwashing zu vermeiden. Das Label ist darauf ausgelegt, sicherzustellen, dass nur jene Betriebe zertifiziert werden, die tatsächlich nachhaltige Praktiken umsetzen und kontinuierlich verbessern. 

Mindestanforderungen

Jeder Betrieb, der das Nachhaltigkeitslabel Südtirol erhalten möchte, muss mindestens die Anforderungen des Level 1 des Stufenmodells erfüllen. Diese Mindestanforderungen sind darauf ausgelegt, sicherzustellen, dass grundlegende Nachhaltigkeitsstandards eingehalten werden. 

Vergleichbare Anforderungen

Die Anforderungen des Labels sind so gestaltet, dass sie branchenunabhängig vergleichbar sind. Das bedeutet, dass unabhängig von der Branche eines Betriebs die Nachhaltigkeitskriterien gleichwertig und fair angewendet werden, um eine konsistente Bewertung zu ermöglichen. 

Unabhängiger Prüfmechanismus

Ein unabhängiger Prüfmechanismus stellt sicher, dass die Zertifizierung objektiv und frei von Interessenskonflikten durchgeführt wird. Unabhängige Prüfer bewerten die Nachhaltigkeitsanforderungen und garantieren so die Integrität und Glaubwürdigkeit des Labels. 

Südtirols Weg in die Zukunft

Nachhaltigkeits-Pioniere

Nachhaltigkeits-Programm

Nachhaltigkeits-Kommunikation

Nachhaltig informiert

News, Studien & Einblicke in unsere Arbeit

Ein Label für alle touristischen Betriebe

16.12.2024
1 min

Interview: Nachhaltigkeitslabel Südtirol für KMU

04.11.2024
1 min
Mitarbeiter

Mitarbeiter filtern